TEAMEMPOWERMENT
GLOSSAR
Wenn du dich mit Teamempowerment beschäftigst, stolperst du schnell über Begriffe, die im Alltag eher selten vorkommen. New Work, Facilitation, OKR – klingt spannend, aber was steckt eigentlich dahinter? Damit du dich auf unserer Website wohlfühlst und bestens gerüstet bist, haben wir dir hier ein Glossar zusammengestellt. So findest du dich spielend leicht in der Welt des Teamempowerments zurecht und kannst direkt loslegen!
Zeig mir die Schulungen!
GLOSSAR
Wir haben hier einige zentrale Begriffe rund um Teamempowerment für dich zusammengestellt. Falls dir ein Begriff fehlt oder du eine Erklärung vermisst, lass es uns wissen – wir freuen uns über dein Feedback und ergänzen das Glossar gerne!
Agile Coach
Eine Person, die Teams und Organisationen dabei unterstützt, agile Methoden und Denkweisen zu etablieren, um Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit zu verbessern.
Change
Der Prozess der Veränderung in einer Organisation, der oft durch neue Strategien, Technologien oder Arbeitsweisen ausgelöst wird.
Community
Eine Gruppe von Menschen, die durch gemeinsame Interessen, Werte oder Ziele miteinander verbunden sind und sich gegenseitig unterstützen.
Energizer
Kurze, aktivierende Übungen oder Spiele in Meetings oder Workshops, die das Energielevel steigern und die Aufmerksamkeit der Teilnehmer:innen fördern.
Empowerment
Die Befähigung von Teams oder Einzelpersonen, eigenverantwortlich zu handeln, Entscheidungen zu treffen und ihr volles Potenzial zu entfalten.
Facilitation
Die professionelle Begleitung von Gruppenprozessen, um Zusammenarbeit, Kreativität und Entscheidungsfindung effektiv zu gestalten.
Framework
Eine strukturierte Methode oder ein Modell, das als Leitfaden für Prozesse, Entscheidungsfindung oder Problemlösung dient.
Innovations-management
Die systematische Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen, Produkte oder Prozesse, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern.
Künstliche Intelligenz (KI)
Technologien, die es Maschinen ermöglichen, menschenähnliche Entscheidungen zu treffen, Muster zu erkennen und sich weiterzuentwickeln.
Leitbild
Eine schriftliche Darstellung der grundlegenden Werte, Vision und Mission eines Unternehmens oder einer Organisation, die als Orientierung für Entscheidungen und Handlungen dient.
Mission
Die konkrete Aufgabe oder der Zweck eines Unternehmens, der beschreibt, wie die Vision erreicht werden soll.
New Work
Ein Arbeitskonzept, das Flexibilität, Sinnhaftigkeit und Selbstbestimmung in den Mittelpunkt stellt, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden.
OKR
Kurz für: Objectives & Key Results. Ein Zielsetzungs-Framework, das ambitionierte Ziele mit konkreten messbaren Ergebnissen verknüpft, um Unternehmen fokussiert voranzubringen.
Organisations-entwicklung
Ein ganzheitlicher Ansatz zur Gestaltung und Veränderung von Unternehmen, um langfristig erfolgreich und anpassungsfähig zu bleiben.
Purpose
Der tiefere Sinn oder die Daseinsberechtigung eines Unternehmens oder einer Organisation, der über reine Profitziele hinausgeht.
Schulung
Eine gezielte Lernveranstaltung, bei der Teilnehmende Wissen, Fähigkeiten oder Fertigkeiten zu einem klar definierten Thema vermittelt bekommen. Der Schwerpunkt liegt auf strukturierten Inhalten, klarer Wissensvermittlung und praktischen Anwendungen.
Selbstorganisation
Ein Prinzip, bei dem Teams oder Individuen eigenständig Strukturen und Prozesse gestalten, um effizient und flexibel zu arbeiten.
Strategie
Ein langfristiger Plan, der festlegt, wie ein Unternehmen oder eine Organisation ihre Ziele erreichen will.
Training
s. Schulung
Vivid Vision
Eine detaillierte und inspirierende Zukunftsvision eines Unternehmens oder Teams, die beschreibt, wie es in einigen Jahren aussehen soll.
Vision
Ein inspirierendes Zukunftsbild, das beschreibt, wo ein Unternehmen oder eine Organisation langfristig hin möchte.
Workshop
Ein interaktives Arbeitsformat, in dem Teilnehmer:innen gemeinsam Wissen erarbeiten, Ideen entwickeln oder Lösungen zu spezifischen Themen finden. Der Fokus liegt dabei auf praktischen Übungen, Austausch und aktiver Beteiligung aller Teilnehmenden.